TSV gewinnt nur eine Halbzeit
- Thomas Lehenherr
- 31. März
- 3 Min. Lesezeit
Trotz einer ambitionierten Aufholjagd in der zweiten Halbzeit verlor der TSV Bad Saulgau am vergangenen Samstagabend sein letztes Auswärtsspiel der Saison beim Tabellendritten Schömberg mit 23:27 (Halbzeit 9:15).
Den ersten Treffer des Spiels erzielte TSV-Spielmacher Niklas Gönner. Doch wie schon befürchtet starteten die Hausherren mit viel Tempo und starker körperlicher Präsenz. Den Bad Saulgauern fiel nicht mehr viel ein, es reihte sich ein technischer Fehler an den anderen, auch die Abschlüsse waren wenig durchdacht. Schnell geriet der TSV ins Hintertreffen. Ein 4:0-Lauf bescherte den Gastgebern schon in der 14. Spielminute einen komfortablen Vorsprung (7:2). Lorenz Wenger, zweimal Tom Keller und Collin Händel waren die Torschützen der Turngemeinde. Die Hausherren konnten ihren Vorsprung zeitweise auf sieben und zur Pause auf sechs Tore auf 15:9 ausbauen. Pech für den TSV, dass Marc Kuttler bereits in Minute 22 nach einem Ellenbogeneinsatz gegen seinen Gegenspieler disqualifiziert wurde und auch noch einen Eintrag verpasst bekam. Er muss voraussichtlich ein, zwei Spiele pausieren.
Zur zweiten Halbzeit kam der TSV entschlossener aus den Katakomben. Jonas Dück, Niklas Gönner, Marc Jung und vor allem Kreisläufer Patrick Fritz, der für Marc Kuttler kam,ließen den TSV durch ihre Treffer näher an die Hausherren herankommen. Beim Stande von 19:15 nahm die TG eine Auszeit. Doch die nutzte eher den Bad Saulgauern, die mit zwei weiteren Treffern durch wiederum Niklas Gönner und Patrick Fritz auf 17:19 an die Gastgeber herankamen. Die vielen mitgereisten Fans witterten Morgenluft und feuerten ihr Team lautstark an. In der Folge machte jedoch der TSV einige Fehler, die Schömberg gnadenlos ausnutzte und den Vorsprung wieder auf fünf Treffer ausbaute. So sehr der TSV auch in den letzten Minuten kämpfte, er kam nie mehr näher als vier Treffer an den Gegner heran und musste sich am Ende trotz gewonnener zweiter Halbzeit mit 23:27 gegen einen konstanteren und konsequenteren Gegner geschlagen geben.
TSV-Coach Markus Weisser ärgerte sich nach dem Spiel auf Grund der ausgelassenen Möglichkeiten. „Wir sind nicht gut ins Spiel gekommen, hatten in der ersten Hälfte unvorbereitet, überhastet und schlecht geworfen. Die Wurfqualität war nicht gut. Eigentlich hatten wir uns vorgenommen, die gegnerische Abwehr in Bewegung zu bringen und die Angriffe nicht derart schnell abzuschließen. Wir haben durch unsere Fehlwürfe und technischen Fehler den Gegner eingeladen, über Gegenstößeleichte Tore zu machen. Zudem haben wir vier Abpraller-Tore bekommen, wo wir in der Abwehr einfach nicht schnell genug reagierten“, analysiert der Trainer die erste Halbzeit. „Besser war es dann in der zweiten Hälfte. Die Angriffe wurden geduldiger ausgetragen, die Abwehr stand besser. TorhüterDavid Bakos hielt auch sehr gut. Wir haben den Gegner unter Druck gesetzt, hatten dann auch einen 4:0-Lauf, provozierten eine Auszeit beim Gegner und kamen bis auf zwei Treffer heran. Anstatt dran zu bleiben, bekamen wir dann leider wieder eine Zwei-Minutenstrafe, produzierten Fehlwürfe und brachten so den Gegner wieder ins Spiel. Da wäre mehr drin gewesen, schade. Wir waren ja noch ersatzgeschwächt, weil Marc Kuttler früh ausfiel und Marco Weisser sich bei einer Aktion mit dem Gegenspieler an der Schulter verletzte und ebenfalls raus musste. Das schwächte uns natürlich zusätzlich. Schömberg war konstant gut über 60 Minuten, wir leider nicht“, sagte Weisser.
Der TSV liegt mit 18:22 Punkten immer noch auf dem achten Tabellenplatz. Bei den verbleibenden beiden Heimspielen möchte der TSV punkten, um sein Saisonziel „20 Pluspunkte“zu erreichen. Am kommenden Samstag, 5. April empfängt der TSV um 18 Uhr in der Kronriedhalle mit dem Tabellenvierten SG Ober-/Unterhausen einen ähnlich starken Gegner wie die TG Schömberg. Das letzte Saisonspiel ist dann erst vier Wochen später am Samstag, 3. Mai um 20 Uhr im Kronried gegen den fünften Reichenbach.
TSV: Bakos, Rief (beide im Tor), Dück (3), Gönner (4), Kuttler, Kohler (3), Schnell, Weisser (1), Jung (2), Balan (2), Martin, Beutter, Fuchs (2), Fritz (6), Lehleiter.
So stimmt’s: Saisonende der Dritten erst am 5. April
In der Samstagsausgabe der Schwäbischen Zeitung ist uns ein Fehler unterlaufen. Wir hatten der dritten Männermannschaft des TSV Bad Saulgau unterstellt, sie hätte bereits Saisonende. Das stimmt nicht. Am vergangenen Samstag musste der TSV noch in Isny antreten. Das Spiel verlor er mit 19:26. Am Samstag, 5. April empfängt der TSV 3 um 20 Uhr nach dem Spiel der Ersten in der heimischen Kronriedhalle zum letzten Saisonspiel den österreichischen HC Lustenau 2.
Die zweite Männermannschaft gewann am Wochenende ihr letztes Saisonspiel gegen die HSG Langenargen-Tettnang 3 mit 27:19 und belegt damit den zweiten Tabellenplatz der Bezirksklasse Schussen.
Comments